Denkfehler erkennen und korrigieren
-
EinführungGrundlagen16 Themen
-
DenkfehlerWahrnehmungsverzerrungen15 Themen
-
Bestätigungsfehler
-
Verfügbarkeitsheuristik
-
Auswahlverzerrung
-
Fehlinformationseffekt
-
Gruppenkohäsionseffekt
-
Rosy-Retrospektive Verzerrung
-
Negativitätsverzerrung
-
Verankerungs-und Anpassungsheuristik
-
Zeugenaussagefehler
-
Primacy-und Recency-Effekt
-
Grüner Rasen Verzerrung
-
Proximity-Verzerrung
-
Attributionsfehler
-
Kontrastfehler
-
Zusammenhangsillusion
-
Bestätigungsfehler
-
Kausale Denkfehler13 Themen
-
Soziale Denkfehler12 Themen
-
Emotionale Denkfehler11 Themen
-
Logische Denkfehler10 Themen
-
ZusammenfassungZusammenfassung6 Themen
Definition: Bias
Ein Bias, im Allgemeinen als “Voreingenommenheit” übersetzt, bezieht sich auf eine systematische Neigung oder Tendenz in menschlichem Denken und Verhalten, Informationen, Ereignisse oder Situationen auf eine einseitige oder verzerrte Weise zu interpretieren, bewerten oder darauf zu reagieren. Diese Neigungen können bewusst oder unbewusst sein und entstehen aus einer Vielzahl von Einflüssen, darunter persönliche Erfahrungen, kulturelle Hintergründe, soziale Normen und individuelle Überzeugungen.
Formen
Biases können in verschiedenen Formen auftreten und verschiedene Bereiche des Lebens beeinflussen:
Kognitive Biases
Diese beziehen sich auf Verzerrungen in der Wahrnehmung und Interpretation von Informationen. Beispiele sind der Bestätigungsfehler, bei dem Menschen Informationen suchen, die ihre bestehenden Überzeugungen bestätigen, und der Verfügbarkeitsfehler, bei dem Informationen, die leicht verfügbar sind, als repräsentativer für eine Situation angesehen werden.Affektive Biases
Diese beziehen sich auf emotionale Einflüsse auf unser Denken und Urteilsvermögen. Beispielsweise kann die affektive Voreingenommenheit dazu führen, dass wir in emotional geladenen Situationen nicht rational handeln oder Entscheidungen treffen.Soziale Biases
Diese sind auf soziale Faktoren wie Gruppenzugehörigkeit, Stereotypen und Vorurteile zurückzuführen. Diese Biases können unsere Wahrnehmung und Interaktionen mit anderen Menschen beeinflussen.Verhaltenstechnische Biases
Diese beziehen sich auf Verhaltensweisen, die durch Voreingenommenheit beeinflusst werden. Beispielsweise kann die Präferenz für eine bestimmte Gruppe von Menschen zu diskriminierendem Verhalten führen.
Auswirkungen
Biases können positive oder negative Auswirkungen haben, abhängig von der Situation. Einige Biases können uns vor potenziell gefährlichen Situationen schützen, während andere zu fehlerhaften Entscheidungen und ungerechten Verhalten führen können. Es ist wichtig anzumerken, dass biologische, psychologische und soziale Faktoren in der menschlichen Natur dazu beitragen können, Biases zu entwickeln.
Die Anerkennung und das Verständnis von Biases ist von entscheidender Bedeutung, um bewusster zu denken, fundiertere Entscheidungen zu treffen und gerechtere Handlungen zu fördern. Die Fähigkeit, eigene und fremde Biases zu erkennen und zu hinterfragen, ermöglicht eine differenziertere Wahrnehmung der Welt und eine bewusstere Gestaltung unserer Interaktionen und Entscheidungen.