Die 7 Aufgaben wirksamer Führungskräfte
-
EinführungGrundlagen16 Themen
-
Herzlich willkommen
-
Definition: Aufgaben
-
Definition: Führung
-
Definition: Führungsaufgaben
-
Definition: Führungskraft
-
Definition: Stakeholder
-
Voraussetzung, um als Führungskraft erfolgreich zu sein
-
Die entscheidende Frage
-
Definition: Führungskraft nach Ebner
-
Führungsebenen und Führungsaufgaben
-
Auf dem Weg nach oben
-
Ein solides Fundament legen
-
Die Magie steckt im Detail
-
Achtung Falle!
-
Methodenhinweis
-
Kurshinweis
-
Herzlich willkommen
-
Führungsaufgaben1.1 Menschen entwickeln21 Themen
-
Definitionen
-
Effekte
-
Voraussetzungen
-
Methodenkoffer: Bedarf analysieren
-
Methode: Mitarbeiterbefragung
-
Methode: Leistungsbeurteilung
-
Methode: Kompetenzprofil
-
Methode: Potenzialanalyse
-
Methode: 360°-Feedback
-
Methode: Selbsteinschätzung
-
Methodenvergleich
-
Methodenkoffer: Entwicklungsziele festlegen
-
Methode: Gespräch zur Zielvereinbarung
-
Methode: Mitarbeitergespräch
-
Methodenkoffer: Entwicklungsplan erstellen
-
Methode: Individueller Entwicklungsplan
-
Methodenkoffer: On-the-Job-Entwicklung
-
Methodenkoffer: Off-the-Job-Entwicklung
-
Umsetzung
-
Warum eigentlich nicht?
-
Zusammenfassung
-
Definitionen
-
1.2 Ziele definieren24 Themen
-
Definitionen
-
Effekte
-
Voraussetzungen
-
Methodenkoffer: Übergeordnete Ziele
-
Methode: Managementinterview
-
Methode: Dokumentenanalyse
-
Methodenkoffer: Situationsanalyse
-
Methode: SWOT-Analyse
-
Methode: SOAR-Analyse
-
Methode: SCORE-Analyse
-
Methode: PESTEL-Analyse
-
Methode: FF-Analyse
-
Methodenkoffer: Zieldefinition
-
Methode: SMART
-
Methode: BAGH
-
Methode: KRAFT
-
Methode: OKR
-
Methode: BHAG
-
Unternehmensziele identifizieren
-
Zielkategorien mit 180 Unternehmenszielen
-
Aktionsplan
-
Umsetzung
-
Warum eigentlich nicht?
-
Zusammenfassung
-
Definitionen
-
1.3 Systeme optimieren21 Themen
-
Definitionen
-
Effekte
-
Voraussetzungen
-
Methodenkoffer: Prozessübersicht
-
Methode: Prozessinterview
-
Methode: Prozessworkshop
-
Methode: Prozessbeobachtung
-
Methodenkoffer: Prozesseinteilung
-
Methode: ABC-Einteilung
-
Methode: MKU-Einteilung
-
Methode: PLZ-Einteilung
-
Methodenkoffer: Prozessoptimierung
-
Methode: VSM
-
Methode: BPR
-
Methode: KVP
-
Methode: Six Sigma
-
Methode: UWD
-
Praxishinweise
-
Umsetzung
-
Warum eigentlich nicht?
-
Zusammenfassung
-
Definitionen
-
1.4 Aufgaben delegieren31 Themen
-
Definitionen
-
Effekte
-
Voraussetzungen
-
Methodenkoffer: Aufgaben priorisieren
-
Methode: Eisenhower
-
Methode: ABC
-
Methode: MoSCoW
-
Methode: KANO
-
Methode: ROI
-
Methode: ROE
-
Methode: RICE
-
Methode: PVG
-
Methode: WSJF
-
Methode: AHP
-
Methode: Pareto
-
Methode: VOP
-
Methode: GBM
-
Methode: KKA
-
Methode: ALPEN
-
Methode: ZLM
-
Methode: ABCDE
-
Methode: GTD
-
Methodenkoffer: Eignung berücksichtigen
-
Methode: Stufenmodell
-
Methode: Reifegrademodell
-
Methodenkoffer: Ergebnisorientiert kommunizieren
-
Methode: Delegationsgespräch
-
Umsetzung
-
Warum eigentlich nicht?
-
König Roderick
-
Zusammenfassung
-
Definitionen
-
1.5 Leistungserbringung kontrollieren22 Themen
-
Definitionen
-
Effekte
-
Voraussetzungen
-
Methodenkoffer: Transparent kommunizieren
-
Methode: Feedbackgespräch
-
Methode: Leistungsbericht
-
Methode: Dashboard
-
Methodenkoffer: Standards anwenden
-
Methode: Leistungsbeurteilung
-
Methode: Kennzahlen
-
Methodenkoffer: Kontrolle praktizieren
-
Methode: Direkte Kontrolle
-
Methode: Indirekte Kontrolle
-
Methode: Formelle Kontrolle
-
Methode: Informelle Kontrolle
-
Methode: Präventive Kontrolle
-
Methode: Reaktive Kontrolle
-
Umsetzung
-
Warum eigentlich nicht?
-
Kontrolle ist ...
-
Aspekte der Kontrolle
-
Zusammenfassung
-
Definitionen
-
1.6 Budget verwalten21 Themen
-
Definitionen
-
Effekte
-
Voraussetzungen
-
Methodenkoffer: Budgetziele festlegen
-
Methode: Zielorientierte Budgetierung
-
Methodenkoffer: Budget planen
-
Methode: Top-down-Ansatz
-
Methode: Bottom-up-Ansatz
-
Methode: Activity-Based-Ansatz
-
Methode: Rolling-Forecast-Ansatz
-
Methode: Zero-Based Budgeting
-
Methodenkoffer: Budget umsetzen und überwachen
-
Methode: Soll-Ist-Vergleich
-
Methode: Cash-Flow-Analyse
-
Methode: Schlüsselindikatoren
-
Methode: Periodische Berichterstattung
-
Methode: Kosten-Nutzen-Analyse
-
Methode: Budget-Audit
-
Umsetzung
-
Warum eigentlich nicht?
-
Zusammenfassung
-
Definitionen
-
1.7 Unternehmenskultur gestalten25 Themen
-
Definitionen
-
Dir drei Ebenen
-
Autopoiesis
-
Schon gefrühstückt?
-
Effekte
-
Voraussetzungen
-
Methodenkoffer: Analyse der Unternehmenskultur
-
Methode: Mitarbeiterbefragung
-
Methode: Mitarbeiterinterview
-
Methode: Kulturbeobachtung
-
Methodenkoffer: Vermittlung und Internalisierung der Unternehmenswerte
-
Methode: Einführungsprogramm
-
Methode: Wertekommunikation
-
Methode: Leitbild
-
Methode: Visualisieung
-
Methode: Vorbildfunktion
-
Methode: Wertebasiertes Anerkennungssystem
-
Methodenkoffer: Stärkung der Anpassungsfähigkeit
-
Methode: Agiles Management
-
Methode: Lernende Organisation
-
Methode: Change-Management-Strategie
-
Optionen der Kulturbeeinflussung
-
Umsetzung
-
Warum eigentlich nicht?
-
Zusammenfassung
-
Definitionen
-
ReflexionBevor Sie loslegen6 Themen
-
Selbstreflexion5 Themen
Definition: Führung
Führung ist ein sozialer Prozess, bei dem eine Person oder eine Gruppe von Personen andere Menschen zielorientiert beeinflusst, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Es handelt sich um die Fähigkeit, andere zu motivieren, zu inspirieren und zu führen, um das Beste aus ihnen herauszuholen und gemeinsame Aufgaben und Ziele zu erreichen.
Führung bezieht sich auf die Fähigkeiten, Eigenschaften und Verhaltensweisen, die benötigt werden, um andere zu beeinflussen und sie in Richtung eines gemeinsamen Ziels zu führen. Führung kann in verschiedenen Kontexten auftreten, sei es in beruflichen Organisationen, politischen Institutionen, gemeinnützigen Organisationen oder anderen sozialen Gruppen.
Eine erfolgreiche Führungskraft zeichnet sich durch ihre Fähigkeit aus, andere zu inspirieren, zu motivieren und zu beeinflussen. Sie verfügt über ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten, um ihre Vision und Ziele klar zu vermitteln und die Mitarbeitenden zu ermutigen, ihr Bestes zu geben.
Führung beinhaltet auch die Fähigkeit, Menschen zu leiten und zu lenken. Dies bedeutet, dass eine Führungskraft in der Lage ist, Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu delegieren, die Stärken der Teammitglieder zu erkennen und sie in geeigneten Bereichen einzusetzen. Sie schaffen ein Umfeld, in dem die Mitarbeiter ihr Potenzial entfalten und persönlich wachsen können.
Eine wichtige Eigenschaft der Führung ist die Fähigkeit, sich an verschiedene Situationen anzupassen. Führungskräfte müssen in der Lage sein, flexibel zu sein und ihre Herangehensweise an die Bedürfnisse und Umstände anzupassen. Sie erkennen, dass unterschiedliche Mitarbeitende unterschiedliche Arbeitsstile, Motivationen und Fähigkeiten haben und passen ihre Führung entsprechend an.
Eine effektive Führungskraft übt Einfluss auf andere aus, indem sie Vorbild ist und die Werte und Standards vorlebt, die sie von ihren Mitarbeitenden erwartet. Sie zeigen Integrität, Fairness und Verantwortungsbewusstsein in ihrem Handeln und tragen so zur Schaffung einer positiven Unternehmenskultur bei.
Führung ist kein statischer Zustand, sondern ein kontinuierlicher Lernprozess. Führungskräfte investieren in ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung, um ihre Fähigkeiten zu verbessern und mit den sich ständig verändernden Anforderungen Schritt zu halten.