Die 7 Aufgaben wirksamer Führungskräfte
-
EinführungGrundlagen16 Themen
-
Herzlich willkommen
-
Definition: Aufgaben
-
Definition: Führung
-
Definition: Führungsaufgaben
-
Definition: Führungskraft
-
Definition: Stakeholder
-
Voraussetzung, um als Führungskraft erfolgreich zu sein
-
Die entscheidende Frage
-
Definition: Führungskraft nach Ebner
-
Führungsebenen und Führungsaufgaben
-
Auf dem Weg nach oben
-
Ein solides Fundament legen
-
Die Magie steckt im Detail
-
Achtung Falle!
-
Methodenhinweis
-
Kurshinweis
-
Herzlich willkommen
-
Führungsaufgaben1.1 Menschen entwickeln21 Themen
-
Definitionen
-
Effekte
-
Voraussetzungen
-
Methodenkoffer: Bedarf analysieren
-
Methode: Mitarbeiterbefragung
-
Methode: Leistungsbeurteilung
-
Methode: Kompetenzprofil
-
Methode: Potenzialanalyse
-
Methode: 360°-Feedback
-
Methode: Selbsteinschätzung
-
Methodenvergleich
-
Methodenkoffer: Entwicklungsziele festlegen
-
Methode: Gespräch zur Zielvereinbarung
-
Methode: Mitarbeitergespräch
-
Methodenkoffer: Entwicklungsplan erstellen
-
Methode: Individueller Entwicklungsplan
-
Methodenkoffer: On-the-Job-Entwicklung
-
Methodenkoffer: Off-the-Job-Entwicklung
-
Umsetzung
-
Warum eigentlich nicht?
-
Zusammenfassung
-
Definitionen
-
1.2 Ziele definieren24 Themen
-
Definitionen
-
Effekte
-
Voraussetzungen
-
Methodenkoffer: Übergeordnete Ziele
-
Methode: Managementinterview
-
Methode: Dokumentenanalyse
-
Methodenkoffer: Situationsanalyse
-
Methode: SWOT-Analyse
-
Methode: SOAR-Analyse
-
Methode: SCORE-Analyse
-
Methode: PESTEL-Analyse
-
Methode: FF-Analyse
-
Methodenkoffer: Zieldefinition
-
Methode: SMART
-
Methode: BAGH
-
Methode: KRAFT
-
Methode: OKR
-
Methode: BHAG
-
Unternehmensziele identifizieren
-
Zielkategorien mit 180 Unternehmenszielen
-
Aktionsplan
-
Umsetzung
-
Warum eigentlich nicht?
-
Zusammenfassung
-
Definitionen
-
1.3 Systeme optimieren21 Themen
-
Definitionen
-
Effekte
-
Voraussetzungen
-
Methodenkoffer: Prozessübersicht
-
Methode: Prozessinterview
-
Methode: Prozessworkshop
-
Methode: Prozessbeobachtung
-
Methodenkoffer: Prozesseinteilung
-
Methode: ABC-Einteilung
-
Methode: MKU-Einteilung
-
Methode: PLZ-Einteilung
-
Methodenkoffer: Prozessoptimierung
-
Methode: VSM
-
Methode: BPR
-
Methode: KVP
-
Methode: Six Sigma
-
Methode: UWD
-
Praxishinweise
-
Umsetzung
-
Warum eigentlich nicht?
-
Zusammenfassung
-
Definitionen
-
1.4 Aufgaben delegieren31 Themen
-
Definitionen
-
Effekte
-
Voraussetzungen
-
Methodenkoffer: Aufgaben priorisieren
-
Methode: Eisenhower
-
Methode: ABC
-
Methode: MoSCoW
-
Methode: KANO
-
Methode: ROI
-
Methode: ROE
-
Methode: RICE
-
Methode: PVG
-
Methode: WSJF
-
Methode: AHP
-
Methode: Pareto
-
Methode: VOP
-
Methode: GBM
-
Methode: KKA
-
Methode: ALPEN
-
Methode: ZLM
-
Methode: ABCDE
-
Methode: GTD
-
Methodenkoffer: Eignung berücksichtigen
-
Methode: Stufenmodell
-
Methode: Reifegrademodell
-
Methodenkoffer: Ergebnisorientiert kommunizieren
-
Methode: Delegationsgespräch
-
Umsetzung
-
Warum eigentlich nicht?
-
König Roderick
-
Zusammenfassung
-
Definitionen
-
1.5 Leistungserbringung kontrollieren22 Themen
-
Definitionen
-
Effekte
-
Voraussetzungen
-
Methodenkoffer: Transparent kommunizieren
-
Methode: Feedbackgespräch
-
Methode: Leistungsbericht
-
Methode: Dashboard
-
Methodenkoffer: Standards anwenden
-
Methode: Leistungsbeurteilung
-
Methode: Kennzahlen
-
Methodenkoffer: Kontrolle praktizieren
-
Methode: Direkte Kontrolle
-
Methode: Indirekte Kontrolle
-
Methode: Formelle Kontrolle
-
Methode: Informelle Kontrolle
-
Methode: Präventive Kontrolle
-
Methode: Reaktive Kontrolle
-
Umsetzung
-
Warum eigentlich nicht?
-
Kontrolle ist ...
-
Aspekte der Kontrolle
-
Zusammenfassung
-
Definitionen
-
1.6 Budget verwalten21 Themen
-
Definitionen
-
Effekte
-
Voraussetzungen
-
Methodenkoffer: Budgetziele festlegen
-
Methode: Zielorientierte Budgetierung
-
Methodenkoffer: Budget planen
-
Methode: Top-down-Ansatz
-
Methode: Bottom-up-Ansatz
-
Methode: Activity-Based-Ansatz
-
Methode: Rolling-Forecast-Ansatz
-
Methode: Zero-Based Budgeting
-
Methodenkoffer: Budget umsetzen und überwachen
-
Methode: Soll-Ist-Vergleich
-
Methode: Cash-Flow-Analyse
-
Methode: Schlüsselindikatoren
-
Methode: Periodische Berichterstattung
-
Methode: Kosten-Nutzen-Analyse
-
Methode: Budget-Audit
-
Umsetzung
-
Warum eigentlich nicht?
-
Zusammenfassung
-
Definitionen
-
1.7 Unternehmenskultur gestalten25 Themen
-
Definitionen
-
Dir drei Ebenen
-
Autopoiesis
-
Schon gefrühstückt?
-
Effekte
-
Voraussetzungen
-
Methodenkoffer: Analyse der Unternehmenskultur
-
Methode: Mitarbeiterbefragung
-
Methode: Mitarbeiterinterview
-
Methode: Kulturbeobachtung
-
Methodenkoffer: Vermittlung und Internalisierung der Unternehmenswerte
-
Methode: Einführungsprogramm
-
Methode: Wertekommunikation
-
Methode: Leitbild
-
Methode: Visualisieung
-
Methode: Vorbildfunktion
-
Methode: Wertebasiertes Anerkennungssystem
-
Methodenkoffer: Stärkung der Anpassungsfähigkeit
-
Methode: Agiles Management
-
Methode: Lernende Organisation
-
Methode: Change-Management-Strategie
-
Optionen der Kulturbeeinflussung
-
Umsetzung
-
Warum eigentlich nicht?
-
Zusammenfassung
-
Definitionen
-
ReflexionBevor Sie loslegen6 Themen
-
Selbstreflexion5 Themen
Methodenhinweis
In diesem Onlinekurs werden Ihnen verschiedene Methoden zur Bewältigung der vorgestellten Führungsaufgaben präsentiert. Sie werden feststellen, dass für manche Aufgaben mehrere Methoden zur Auswahl stehen, sodass Sie diejenige auswählen können, die am besten zur jeweiligen Situation passt. Es kann auch sinnvoll sein, Methoden zu kombinieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Jede Methode wird Ihnen als Kursmaterial zur Verfügung gestellt, sodass Sie sie direkt im Alltag anwenden können.
Methodisches Vorgehen
Die Nutzung der vorgestellten Methoden mag im ersten Moment den Eindruck vermitteln, dass sie Zeit in Anspruch nehmen, es gibt jedoch wichtige Gründe, die für ihre Nutzung sprechen:
Effizienz:
Methoden bieten einen strukturierten Ansatz, um Aufgaben anzugehen. Sie helfen dabei, Zeit effizienter zu nutzen, indem sie klare Schritte und Prozesse vorgeben und unnötige Umwege vermeiden.Effektivität:
Methoden sind entwickelt worden, um bestimmte Ziele und Ergebnisse zu erreichen. Sie haben sich in der Praxis bewährt und helfen, die gewünschten Ergebnisse schneller und mit größerer Qualität zu erzielen.Konsistenz:
Durch die Nutzung von Methoden wird eine konsistente Herangehensweise an Aufgaben gewährleistet. Dies erleichtert die Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb des Teams, da alle auf die gleiche Art und Weise arbeiten.Fehlervermeidung:
Methoden umfassen oft bewährte Vorgehensweisen und Best Practices. Durch ihre Anwendung können potenzielle Fehler vermieden werden, da sie bekannte Fallstricke berücksichtigen und auf Lösungen aus der Vergangenheit zurückgreifen.Lernprozess:
Die Nutzung von Methoden bietet die Möglichkeit, neue Fähigkeiten und Herangehensweisen zu erlernen. Durch die Anwendung verschiedener Methoden erweitern Sie Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen, was Ihnen langfristig zugutekommen wird.Nachvollziehbarkeit
Methoden helfen dabei, den eigenen Fortschritt nachvollziehbar zu machen. Sie ermöglichen eine klare Dokumentation von Schritten, Meilensteinen und Ergebnissen, was die Bewertung des eigenen Erfolgs und die Kommunikation mit anderen erleichtert.
Diese Gründe zeigen, dass die Nutzung von Methoden langfristig zu effektiverem und effizienterem Arbeiten führt. Obwohl sie anfangs etwas Zeit in Anspruch nehmen können, bieten sie langfristig klare Vorteile und unterstützen Sie in Ihrer Führungsrolle.
Zeitersparnis durch Fokussierung auf das Wesentliche
Wir präsentieren in diesem Kurs nur die absolut notwendigen Informationen zu den Methoden. Unser Fokus liegt darauf, klare und praxisrelevante Informationen zu vermitteln, damit die Sie das Gelernte direkt umsetzen können. Durch diese gezielte Herangehensweise stellen wir sicher, dass Sie die wesentlichen Konzepte und Schritte verstehen, ohne mit unnötigen Details überfrachtet zu werden. Wir möchten ihre Zeit optimal nutzen und gleichzeitig sicherstellen, dass sie das nötige Know-how erhalten, um die Methoden erfolgreich in ihrer beruflichen Praxis einzusetzen.