Richtige Entscheidungen treffen
-
EinführungOrganisatorisches9 Themen
-
Grundlagen11 Themen|1 Test
-
Einführung
-
Was ist eine Entscheidung?
-
Vier Handlungsoptionen
-
Warum Entscheidungen wichtig sind
-
Erwartungen an Entscheidungen
-
Entscheidungen im Kontext der Managementebenen
-
Entscheidungen verzögern
-
Entscheidungen delegieren
-
Wie Emotionen unsere Entscheidungen beeinflussen
-
Merkmale guter Entscheidungungen
-
Zusammenfassung
-
Einführung
-
Entscheidungsarten13 Themen|1 Test
-
Einführung
-
Sichere Entscheidung vs. unsichere Entscheidung
-
Emotionale Entscheidung vs. rationale Entscheidung
-
Impulsive Entscheidung vs. reflektierte Entscheidung
-
Subjektive Entscheidung vs. objektive Entscheidung
-
Vorläufige Entscheidung vs. endgültige Entscheidung
-
Kollektive Entscheidung vs. individuelle Entscheidung
-
Strategische Entscheidung vs. operative Entscheidung
-
Langfristige Entscheidung vs. kurzfristige Entscheidung
-
Sofortige Entscheidung vs. verzögerte Entscheidung
-
Autoritäre Entscheidung vs. partizipative Entscheidung
-
Zentrale Entscheidung vs. dezentrale Entscheidung
-
Zusammenfassung
-
Einführung
-
Der Faktor Mensch9 Themen|1 Test
-
Entscheidungsprozess1. Phase: Vorbereitung5 Themen|1 Test
-
2. Phase: Evaluierung5 Themen|1 Test
-
3. Phase: Entscheidung5 Themen|1 Test
-
4. Phase: Umsetzung5 Themen|1 Test
-
TrainingPraktische Umsetzung5 Themen|1 Test
-
Abschluss5 Themen
Erwartungen an Entscheidungen
Eine Entscheidung ist mehr als eine Entscheidung
Als Führungskraft ist es Ihre Aufgabe, Entscheidungen zu treffen, die das Unternehmen voranbringen und auf Kurs halten. Gleichzeitig müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Entscheidungen im Einklang mit den Zielen und Werten des Unternehmens stehen.
Entscheidungen bringen dabei sowohl Erwartungen als auch Funktionen mit sich. Einerseits erwarten die Mitarbeiter und Stakeholder klare Entscheidungen von der Führungsebene, um eine klare Richtung und Orientierung zu erhalten. Andererseits dienen Entscheidungen auch dazu, Probleme zu lösen, Risiken zu minimieren, Chancen zu nutzen und das Unternehmen zukunftsfähig zu machen. In diesem Kontext ist es von entscheidender Bedeutung, dass Sie als Führungskraft über die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, um systematische und fundierte Entscheidungen zu treffen, die sowohl kurzfristige als auch langfristige Auswirkungen berücksichtigen. Entscheidungen haben verschiedene Funktionen und Bedeutungen, je nach Kontext und Zielsetzung.
Funktionen von Entscheidungen
Hier sind einige mögliche Funktionen von Entscheidungen:
Problemlösung: Entscheidungen dienen dazu, Probleme und Herausforderungen zu lösen und Lösungen für komplexe Fragen zu finden.
Zielorientierung: Entscheidungen sind notwendig, um bestimmte Ziele zu erreichen und eine klare Richtung für das Handeln festzulegen.
Ressourcenallokation: Entscheidungen dienen dazu, Ressourcen wie Zeit, Geld und Personal zielgerichtet einzusetzen und zu verteilen.
Risikomanagement: Entscheidungen helfen dabei, Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu minimieren, um die Chancen auf Erfolg zu erhöhen.
Innovation: Entscheidungen können dazu beitragen, neue Ideen und Innovationen zu generieren und umzusetzen, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen.
Konfliktbewältigung: Entscheidungen können helfen, Konflikte zu lösen und zu vermeiden, indem klare Entscheidungen getroffen werden.
Selbstentwicklung: Entscheidungen können auch dazu dienen, die eigene Persönlichkeit und Entwicklung zu fördern, indem man sich selbst herausfordert und neue Erfahrungen macht.
Orientierungsfunktion: Entscheidungen können als Orientierungspunkte dienen, die die Handlungen und Entscheidungen anderer in eine bestimmte Richtung lenken.
Koordinationsfunktion: Entscheidungen können dazu beitragen, dass verschiedene Aktivitäten und Ressourcen aufeinander abgestimmt werden, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.
Steuerungsfunktion: Entscheidungen können als Instrument zur Steuerung und Überwachung von Aktivitäten und Prozessen dienen, um sicherzustellen, dass sie den Erwartungen entsprechen.
Lernfunktion: Entscheidungen können als Lernprozesse betrachtet werden, die zur Verbesserung von Fähigkeiten und zur Entwicklung neuer Strategien beitragen können.