Richtige Entscheidungen treffen
-
Einführung
Organisatorisches9 Themen -
Grundlagen11 Themen|1 Quiz
-
Einführung
-
Was ist eine Entscheidung?
-
Vier Handlungsoptionen
-
Warum Entscheidungen wichtig sind
-
Erwartungen an Entscheidungen
-
Entscheidungen im Kontext der Managementebenen
-
Entscheidungen verzögern
-
Entscheidungen delegieren
-
Wie Emotionen unsere Entscheidungen beeinflussen
-
Merkmale guter Entscheidungungen
-
Zusammenfassung
-
Einführung
-
Entscheidungsarten13 Themen|1 Quiz
-
Einführung
-
Sichere Entscheidung vs. unsichere Entscheidung
-
Emotionale Entscheidung vs. rationale Entscheidung
-
Impulsive Entscheidung vs. reflektierte Entscheidung
-
Subjektive Entscheidung vs. objektive Entscheidung
-
Vorläufige Entscheidung vs. endgültige Entscheidung
-
Kollektive Entscheidung vs. individuelle Entscheidung
-
Strategische Entscheidung vs. operative Entscheidung
-
Langfristige Entscheidung vs. kurzfristige Entscheidung
-
Sofortige Entscheidung vs. verzögerte Entscheidung
-
Autoritäre Entscheidung vs. partizipative Entscheidung
-
Zentrale Entscheidung vs. dezentrale Entscheidung
-
Zusammenfassung
-
Einführung
-
Der Faktor Mensch9 Themen|1 Quiz
-
Entscheidungsprozess1. Phase: Vorbereitung5 Themen|1 Quiz
-
2. Phase: Evaluierung5 Themen|1 Quiz
-
3. Phase: Entscheidung5 Themen|1 Quiz
-
4. Phase: Umsetzung5 Themen|1 Quiz
-
TrainingPraktische Umsetzung5 Themen|1 Quiz
-
Abschluss5 Themen
Vier Handlungsoptionen
1. Option: Prozessstabilisierung
Entscheidungen treffen gehört zu den wichtigsten Aufgaben von Führungskräften. Dabei stehen oft verschiedene Handlungsoptionen zur Verfügung, die unterschiedliche Auswirkungen haben können. Eine Möglichkeit besteht darin, alles so zu lassen, wie es ist. In manchen Fällen kann dies eine sinnvolle Entscheidung sein, wenn es keine größeren Probleme oder Schwierigkeiten gibt und eine Veränderung nicht notwendig erscheint.
2. Option: Prozessoptimierung
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, etwas zu optimieren. Hierbei geht es darum, bestehende Prozesse oder Strukturen zu verbessern, um bessere Ergebnisse zu erzielen oder Effizienzgewinne zu erzielen. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass Abläufe neu organisiert oder automatisiert werden oder dass neue Technologien oder Methoden eingesetzt werden, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen oder zu beschleunigen.
3. Option: Prozesseleminierung
Manchmal kann es jedoch notwendig sein, mit etwas aufzuhören. Wenn ein bestimmtes Projekt oder eine Geschäftseinheit nicht erfolgreich ist oder wenn es Ressourcen blockiert, die anderswo dringender benötigt werden, kann es sinnvoll sein, es zu beenden. Eine solche Entscheidung erfordert jedoch oft eine sorgfältige Abwägung der Risiken und Chancen sowie der Auswirkungen auf das Unternehmen und seine Mitarbeiter.
4. Option: Prozessneugestaltung
Schließlich kann es notwendig sein, etwas komplett neu zu machen. Wenn sich die Anforderungen oder Rahmenbedingungen geändert haben oder wenn die bestehenden Strukturen und Prozesse nicht mehr den Anforderungen des Unternehmens entsprechen, kann eine Neuausrichtung notwendig sein. Dies kann bedeuten, dass neue Geschäftsfelder erschlossen oder neue Produkte oder Dienstleistungen entwickelt werden müssen, um sich den veränderten Marktbedingungen anzupassen.