The CompLead Effect (Einführungskurs)
-
GrundlagenGrundlagen7 Topics
-
The CompLead EffectModul 1: Führungsaufgaben3 Topics
-
Modul 2: Führungshilfsmittel2 Topics
-
Modul 3: Führungsprinzipien2 Topics
-
Modul 4: Selbstregulation2 Topics
-
ZusammenfassungZusammenfassung5 Topics
Training vs. Coaching
Coaching
Coaching ist in der Regel dann von entscheidender Bedeutung, wenn Führungskräfte Unterstützung und klare Orientierung benötigen. In zahlreichen Coaching-Sitzungen habe ich festgestellt, dass grundlegendes Führungswissen und Führungsmethoden oft fehlen. In solchen Fällen geht es darum, diese Fundamente nachträglich zu vermitteln, in den Arbeitsalltag zu integrieren und mutig auszuprobieren. Dies kann mit erheblichen Ängsten verbunden sein, da die Führungskräfte sich auf unbekanntes Terrain wagen.
Training
Training hingegen hat einen anderen Ansatz. Es zielt darauf ab, Führungskräfte von Anfang an auf ihre Rolle vorzubereiten und ihnen das erforderliche Rüstzeug zu geben, um im ständigen Spannungsfeld der Führung erfolgreich zu agieren. Statt nachträglicher Korrekturen liegt der Schwerpunkt auf einer gründlichen Vorbereitung und einer systematischen Einführung in die Führungskonzepte und -techniken. Dies ermöglicht es den Führungskräften, selbstbewusster und kompetenter in ihre Rolle hineinzuwachsen, ohne die Ängste und Unsicherheiten, die oft mit dem Nachholen von Führungsfertigkeiten verbunden sind.
Die Kombination
Die Kombination aus Training und Coaching ist äußerst wirksam, da sie eine ganzheitliche und maßgeschneiderte Herangehensweise an die berufliche Entwicklung ermöglicht. Hier sind einige Gründe, weshalb diese Kombination so effektiv ist:
Theorie und Praxis
Training vermittelt in der Regel theoretisches Wissen und Fähigkeiten. Coaching hingegen bietet individuelle Unterstützung bei der Anwendung dieses Wissens im realen beruflichen Umfeld. Die Kombination ermöglicht es, das Gelernte sofort umzusetzen und zu festigen.Individualisierung
Coaching ist auf die einzelne Führungskraft zugeschnitten. Es ermöglicht eine persönliche Betreuung und Unterstützung, um individuelle Stärken zu stärken und Schwächen zu überwinden. Training kann nicht so spezifisch auf die individuellen Bedürfnisse eingehen.Kontinuierliche Anpassung
Coaching kann sich dynamisch an die Bedürfnisse und Fortschritte des Teilnehmers anpassen. Es ermöglicht eine kontinuierliche Verbesserung und Anpassung der Strategien im Laufe der Zeit.Motivation und Verantwortlichkeit
Ein Coach kann die Führungskraft motivieren, sich auf die Umsetzung des Gelernten zu konzentrieren und Verantwortung für die eigenen Fortschritte zu übernehmen. Dieser zusätzliche Schub kann dazu beitragen, langfristige Veränderungen zu bewirken.Feedback und Reflexion
Ein Coach bietet regelmäßiges, konstruktives Feedback und ermöglicht eine reflektierte Betrachtung der eigenen Leistung und des Fortschritts. Dies fördert das Bewusstsein für Stärken und Bereiche, die verbessert werden müssen.Überwindung von Hindernissen
In jeder beruflichen Entwicklung tauchen Hindernisse und Herausforderungen auf. Ein Coach kann dabei helfen, diese zu identifizieren und Strategien zu entwickeln, um sie zu überwinden.Langfristige Veränderung
Durch die Kombination aus Training und Coaching wird das Gelernte nicht nur kurzfristig angewendet, sondern es wird auch langfristig in den Arbeitsalltag integriert. Dies führt zu nachhaltigen Veränderungen im Verhalten und in den Fähigkeiten.Unterstützung bei der Zielerreichung
Ein Coach kann helfen, klare Ziele zu setzen und einen konkreten Aktionsplan zu entwickeln, um diese Ziele zu erreichen. Dies fördert die Effektivität und den Erfolg der beruflichen Entwicklung.
Die Kombination aus Training und Coaching bietet eine ganzheitliche Lernerfahrung, die auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Führungskraft zugeschnitten ist. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen beruflichen Weiterentwicklung erheblich erhöht.