Gruppencoaching

Was ist Gruppencoaching?

Gruppencoaching für Führungskräfte ist eine Art von Coaching, bei der eine Gruppe von Führungskräften gemeinsam an ihren individuellen Führungskompetenzen arbeitet. Im Gegensatz zum Einzelcoaching geht es hierbei nicht um die individuelle Begleitung eines Einzelnen, sondern um das gemeinsame Arbeiten an den Führungsqualitäten innerhalb einer Gruppe. Hierbei können die Teilnehmenden voneinander lernen und einander unterstützen. In der Regel werden auch hier speziell auf die Bedürfnisse der Gruppe zugeschnittene Übungen und Techniken eingesetzt, um das Potenzial der einzelnen Teilnehmer*innen zu fördern und ihre Führungsfähigkeiten zu verbessern. Gruppencoaching kann in verschiedenen Formaten stattfinden, zum Beispiel als mehrtägiges Seminar oder als regelmäßige Gruppentreffen über einen längeren Zeitraum.

Beim Gruppencoaching nehmen die Teilnehmer zwar keine gemeinsame Arbeitsaufgabe wahr, aber sie haben ähnliche Funktionen in ihrer Organisation. Typische Anlässe für Gruppencoaching sind beispielsweise, wenn ein Unternehmen mehrere junge Führungskräfte hat, die aufgrund ihrer geringen Erfahrung unsicher sind, wie sie sich in bestimmten Führungssituationen verhalten sollen. Ein weiterer Anlass kann sein, dass die Führungskräfte mit einer neuen Aufgabe konfrontiert werden, wie beispielsweise der Führung von Mitarbeitern in einer Umstrukturierungsphase.

In solchen Situationen ist Gruppencoaching oft effektiver als Einzelcoaching, da der Austausch mit den Kolleg*innen dazu beiträgt, dass die Teilnehmenden erkennen, dass ihre Probleme nicht ausschließlich auf ihre Person zurückzuführen sind, sondern oft auch mit der Situation zusammenhängen. Zudem können sie im Gespräch mit ihren Kolleg*innen erkennen, wo deren individuelle Stärken und Schwächen liegen.

Was sind typische Anlässe für Gruppencoachings?

Coaching-Anlässe hängen stark von den individuellen Bedürfnissen und Zielen des Klienten ab. Einige mögliche Anlässe für ein Coaching sind:

Was ist der Unterschied zwischen Gruppen- und Teamcoaching?

Der Unterschied zwischen Gruppencoaching und Teamcoaching liegt hauptsächlich darin, dass Gruppencoaching für eine Gruppe von Einzelpersonen konzipiert ist, die in der Regel keine Arbeitsbeziehung zueinander haben, aber ähnliche Herausforderungen oder Ziele in ihrer Rolle als Führungskräfte haben. Teamcoaching hingegen bezieht sich auf eine Arbeitsgruppe, die als Team zusammenarbeitet und deren Mitglieder in der Regel direkt voneinander abhängig sind, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Während Gruppencoaching sich in erster Linie auf die individuelle Entwicklung der Teilnehmer konzentriert, zielt Teamcoaching darauf ab, das Team als Ganzes zu stärken, indem es die Zusammenarbeit und Kommunikation verbessert, Konflikte löst und gemeinsame Ziele und Visionen entwickelt. Teamcoaching geht also über die individuelle Ebene hinaus und bezieht die Gruppendynamik und die Interaktionen zwischen den Mitgliedern mit ein.

Wie läuft ein Gruppencoaching ab?

Ein Gruppencoaching für Führungskräfte läuft in der Regel wie folgt ab:

  • Bedarfsanalyse: Zunächst wird der Bedarf der Führungskräfte und des Unternehmens analysiert. Welche Ziele sollen erreicht werden? Welche Themen sollen im Coaching behandelt werden? Welche Kompetenzen sollen gestärkt werden?

  • Teilnehmerauswahl: Anschließend werden die Teilnehmer*innen ausgewählt. Dabei ist es wichtig, dass sie ähnliche Positionen in der Organisation innehaben und ähnliche Themen im Coaching bearbeiten müssen.

  • Vorbereitung: Vor dem eigentlichen Coaching-Termin erhalten die Teilnehmer*innen Aufgaben oder Fragestellungen, mit denen sie sich auf das Coaching vorbereiten sollen.

  • Coaching-Sitzungen: In der Regel finden mehrere Sitzungen statt, bei denen die Teilnehmer*innen untereinander und mit dem Coach diskutieren. Es geht darum, Probleme zu identifizieren, Lösungswege zu erarbeiten und Verhaltensänderungen zu initiieren.

  • Transfer in den Arbeitsalltag: Damit das Coaching erfolgreich ist, ist es wichtig, dass die Teilnehmer*innen das Gelernte in ihren Arbeitsalltag übertragen. Der Coach unterstützt die Teilnehmer*innen dabei, indem er ihnen Aufgaben gibt, Feedback gibt und regelmäßige Nachbesprechungen durchführt.

  • Evaluation: Am Ende des Gruppencoachings wird das Ergebnis evaluiert. Dabei geht es darum, zu prüfen, ob die gesteckten Ziele erreicht wurden und ob das Coaching einen nachhaltigen Effekt hatte.

Wann ist ein Gruppencoaching erfolgreich?

Ein Gruppencoaching gilt als erfolgreich, wenn es dazu beiträgt, dass die Teilnehmenden Ihre Ziele erreicht oder Ihre Probleme gelöst haben. Erfolg im Coaching ist jedoch schwer messbar und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel:

  • Klientenmotivation: Ein erfolgreicher Coaching-Prozess erfordert die aktive Teilnahme des Klienten und seine Bereitschaft, neue Fähigkeiten und Verhaltensweisen zu erlernen und umzusetzen.

  • Coach-Klient-Beziehung: Eine vertrauensvolle und respektvolle Beziehung zwischen dem Coach und dem Klienten ist wichtig, damit der Klient offen und ehrlich über seine Herausforderungen sprechen kann und sich von seinem Coach unterstützt fühlt.

  • Coach-Kompetenz: Ein erfolgreicher Coach verfügt über fundierte Fachkenntnisse und Erfahrung im Coaching sowie über die Fähigkeit, den Coaching-Prozess effektiv zu strukturieren und die individuellen Bedürfnisse des Klienten zu berücksichtigen.

  • Zielklarheit: Ein klar definiertes Ziel und ein klarer Plan, wie man dieses Ziel erreichen kann, sind entscheidend für den Erfolg des Coaching-Prozesses.

  • Nachhaltigkeit: Ein erfolgreicher Coaching-Prozess sollte langfristige Veränderungen bewirken, die auch nach Abschluss des Coachings weiter bestehen bleiben und sich positiv auf das Berufs- und Privatleben des Klienten auswirken.

Sie haben Fragen?

Proven Expert

Das Feedback und die Bewertungen meiner Klient*innen können Sie auf meinem Experten-Profil einsehen. Bestätigte Top-Kompetenzen sind:

Meine Vision

Meine Mission ist es, Führungskräfte nachhaltig und wirksam zu entwickeln, um eine neue Generation von Führungskräften zu schaffen, die nicht nur wirtschaftlichen Erfolg schaffen, sondern auch eine positive Wirkung auf die Gesellschaft haben. Ich glaube, dass die Grundlage für eine erfolgreiche Führung die ganzheitliche Betrachtung von Verantwortung gegenüber Unternehmenszielen, Mitarbeitenden und der eigenen Person ist.

Weitere Beiträge

Diese Fähigkeiten bilden das Fundament, auf dem Geschäftsführer*innen ihre Unternehmen erfolgreich und nachhaltig führen.

Sprachnachricht

Stellen Sie mir gerne Ihre Frage in Form einer Sprachnachricht. Klicken Sie hierfür einfach auf den nachstehenden Button.

Kostenfreies Erstgespräch

Buchen Sie in unserem Onlinekalender Ihr kostenfreies und unverbindliches Erstgespräch. Nach unserem Gespräch haben Sie Klarheit darüber, wie Sie Ihre Herausforderung meistern können. Versprochen!

Kategorien

Coaching-Formate, Gruppencoaching

Business-Coaching

Online-Coaching
Coaching für Führungskräfte auf der mittleren Führungsebene eines Unternehmens, wie Abteilungsleiter*innen, Niederlassungsleiter*innen oder Bereichsleiter*innen.
Online-Coaching
Coaching für Führungskräfte auf der obersten Führungsebene eines Unternehmens, wie Geschäftsführer*innen, Executive Officer, C-Level oder Bord of Directors.

Unternehmensberatung

Hybridberatung
Effizienz sichern, Kosten senken, Ausrichtung verbessern, klare Kommunikation fördern, Risiken minimieren, Flexibilität erhöhen und Mitarbeiterzufriedenheit steigern.

Coachingformate im Überblick

Online-Coaching
Führungskräfte werden gestärkt, indem ihnen die notwendigen Kompetenzen und Strategien vermittelt werden, um die Transformation effektiv zu planen, zu steuern und erfolgreich umzusetzen.
Online-Coaching
Bei einem Auftragscoaching findet das zweite Gespräch gemeinsam mit dem Auftraggeber oder der Auftraggeberin statt, nachdem die Führungskraft sich für einen Coach entschieden hat.
Online-Coaching
Projektcoaching bietet einen lösungsorientierten Ansatz für Projektleiter*innen, Herausforderungen im Projekt zu identifizieren, zu bewältigen und das Projekt erfolgreich abzuschließen.
Präsenz-Coaching
Die Führungskraft wird im Alltag durch einen erfahrenen Coach begleitet der bei der Umsetzung der erarbeiteten Lösungsansätze und Strategien im täglichen Arbeitsablauf unterstützt.
Telefon-Coaching
Mini-Coaching dauert 15 bis 30 Minuten und bietet eine schnelle Möglichkeit, bei konkreten Herausforderungen, Ziele oder Probleme anzusprechen und zu Unterstützen.
Telefon-Coaching
Ghostcoaching ist eine diskrete Coaching-Form, bei der der Coach im Hintergrund bleibt und dem Klienten hilft, seine Ziele zu erreichen, ohne als offizieller Coach in Erscheinung zu treten.
Online-Coaching
Notfallcoaching bietet eine gezielte Unterstützung in akuten Krisensituationen, um effektive Strategien zu entwickeln und die eigenen Ressourcen zu stärken, um erfolgreich durch die Krise zu navigieren.
Online-Coaching
Einzelcoaching bietet eine individuelle und auf den Bedarf des Einzelnen zugeschnittene Unterstützung bei der beruflichen oder persönlichen Weiterentwicklung.

Weitere Beiträge

Diese Fähigkeiten bilden das Fundament, auf dem Geschäftsführer*innen ihre Unternehmen erfolgreich und nachhaltig führen.
Wie Unternehmen den Spagat meistern, kurzfristige Gewinne zu erzielen und gleichzeitig langfristige Nachhaltigkeit sicherzustellen.
Erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen mit fünf entscheidenden Schritten von der Planung zur erfolgreichen Praxis transformieren können.
Die Reise zur wachstumsorientierten Unternehmensführung ist spannend und herausfordernd. Diese vier Wachstumshebel müssen Sie kennen.
Wir wurden 2024 erneut für den Red Fox-Award nominiert, der die erfolgreichsten Experten ihrer Branche auszeichnet. Vielen Dank dafür!
Im ERFOLG Magazin versammeln sich die erfolgreichsten Menschen der Welt, um Ihnen zu zeigen, wie Sie noch erfolgreicher werden.

Das könnte Sie interessieren

Diesen Beitrag teilen

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Reddit
Telegram

LIVE WEBINAR

UNTERNEHMERKOMPASS

So steigerst du deine Teamleistung und gewinnst 50 % deiner Zeit zurück.

00
Tage
00
Stunden
00
Minuten
00
Sekunden
Das Webinar hat leider schon stattgefunden.

Datum: 08.05.2025
Uhrzeit: 10:00 Uhr

Informiere dich jetzt und sichere dir deinen Platz!

Kostenfreie Engpassanalyse

60 Minuten, die Dein Unternehmen auf das nächste Level heben.

Potenziale freisetzen.

Hast Du das Gefühl, dass Dein Unternehmen nicht die gewünschten Fortschritte macht? Verlasse Dich nicht länger auf Vermutungen, sondern lass uns gemeinsam den wahren Engpass identifizieren, der Dein Wachstum bremst.

In nur 60 Minuten – 45 Minuten intensivem Gespräch und 15 Minuten für maßgeschneiderte Handlungsempfehlungen – bekommst Du klare Einsichten und praxisnahe Lösungen.

Proven Expert 4.9/5.0
4.9/5

Warum solltest Du diese Chance nutzen?

Kostenfrei und unverbindlich: Kein Risiko, nur der Mehrwert

  • Zielgerichtete Identifikation des Engpasses:
    Finde heraus, was Dein Wachstum hemmt und wie Du es schnell und nachhaltig lösen kannst.
  • Exklusive Handlungsoptionen:
    Erhalte maßgeschneiderte Lösungen, die Du direkt umsetzen kannst.
  • Kostenfrei und unverbindlich:
    Kein Risiko, nur der Mehrwert von 60 Minuten intensiver Analyse.
  • Erfahre die Wirksamkeit unserer Methoden:
    Erlebe selbst, wie 60 Minuten einen entscheidenden Einfluss auf Deinen Unternehmenserfolg haben können.