Begleitcoaching

Was ist Begleitcoaching?

Beim Begleitcoaching wird die Führungskraft im Alltag durch den Coach begleitet, wodurch dieser das Arbeitsumfeld unmittelbar und ungefiltert mitbekommt. Der Coach unterstützt die Führungskraft dabei, ihre Führungskompetenzen in der Praxis anzuwenden und zu verbessern. Die Begleitung kann beispielsweise durch Beobachtungen bei Meetings oder anderen Arbeitsabläufen erfolgen. Durch die enge Zusammenarbeit kann der Coach schneller auf Herausforderungen und Schwierigkeiten reagieren und der Führungskraft unmittelbares Feedback und Hilfestellungen geben. Dabei wird ein individueller Plan erstellt, der die Ziele und Maßnahmen des Coachings festlegt und die regelmäßigen Treffen und den Austausch von Erfahrungen und Feedback einschließt.

Was sind typische Anlässe für Begleitcoachings?

Coaching-Anlässe hängen stark von den individuellen Bedürfnissen und Zielen des Klienten ab. Einige mögliche Anlässe für ein Coaching sind:

Wie läuft ein Begleitcoaching ab?

Die genauen Phasen und Abläufe eines Einzelcoachings für Führungskräfte können je nach den spezifischen Bedürfnissen und Zielen des Einzelnen variieren. Allerdings gibt es in der Regel einige grundlegende Phasen, die in einem Einzelcoaching-Prozess durchlaufen werden:

  • Bedarfsanalyse: In dieser Phase werden Ihre Bedürfnisse und Ziele analysiert. Wir besprechen, welche spezifischen Herausforderungen und Ziele Sie haben, welche Fähigkeiten verbessert werden sollen und welche Erwartungen Sie an das Coaching stellen.

  • Zielsetzung: Auf der Grundlage der Bedarfsanalyse werden wir konkrete und messbare Ziele formulieren, die im Coaching erreicht werden sollen.

  • Coaching-Prozess: In dieser Phase arbeiten wir eng zusammen, um Strategien und Lösungen zu entwickeln, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Der Fokus liegt darauf, Sie dabei zu unterstützen, Ihre Ziele zu erreichen und Ihr volles Potenzial zu entfalten.

  • Terminierung: Die Terminvereinbarung für das Begleitcoaching vereinbaren wir individuell, um sicherzustellen, dass meine Begleitung in Ihrem  Alltag zeitlich und organisatorisch möglich ist.

  • Begleitung: Während des Begleitcoachings begleite ich Sie in Ihrem Alltag, um ein unmittelbares Verständnis für Ihr Arbeitsumfeld und Ihre Aufgaben zu entwickeln. In regelmäßigen Abständen vereinbaren wir Treffen, um den Fortschritt zu überprüfen, Erfahrungen auszutauschen und einander Feedback zu geben. Der genaue Rhythmus der Treffen hängt von Ihren Bedürfnissen und Zielen ab.

  • Umsetzung: In dieser Phase setzen Sie die erarbeiteten Strategien und Lösungen in Ihrem Alltag selbstständig um. Auch in dieser Phase unterstütze ich Sie dabei, Ihre Ziele zu erreichen und Ihr volles Potenzial zu entfalten.

  • Evaluation: In dieser Phase werden die Ergebnisse des Einzelcoachings bewertet und es wird überprüft, ob die gesteckten Ziele erreicht wurden. Wir besprechen gemeinsam, welche Fortschritte erzielt wurden und wie Sie ihre Fähigkeiten weiter verbessern können.

Wann ist ein Begleitcoaching erfolgreich?

Ein Begleitcoaching gilt als erfolgreich, wenn es dazu beiträgt, dass Sie Ihre Ziele erreicht oder Ihre Probleme gelöst haben. Erfolg im Coaching ist jedoch schwer messbar und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel:

  • Klientenmotivation: Ein erfolgreicher Coaching-Prozess erfordert die aktive Teilnahme des Klienten und seine Bereitschaft, neue Fähigkeiten und Verhaltensweisen zu erlernen und umzusetzen.

  • Coach-Klient-Beziehung: Eine vertrauensvolle und respektvolle Beziehung zwischen dem Coach und dem Klienten ist wichtig, damit der Klient offen und ehrlich über seine Herausforderungen sprechen kann und sich von seinem Coach unterstützt fühlt.

  • Coach-Kompetenz: Ein erfolgreicher Coach verfügt über fundierte Fachkenntnisse und Erfahrung im Coaching sowie über die Fähigkeit, den Coaching-Prozess effektiv zu strukturieren und die individuellen Bedürfnisse des Klienten zu berücksichtigen.

  • Zielklarheit: Ein klar definiertes Ziel und ein klarer Plan, wie man dieses Ziel erreichen kann, sind entscheidend für den Erfolg des Coaching-Prozesses.

  • Alltagsbegleitung: Es ist wichtig, dass die Arbeitstage, an denen der Coach vor Ort ist, sorgfältig gewählt werden, um eine effektive Begleitung zu gewährleisten.

  • Kontinuität: Die regelmäßige Begleitung der Führungskraft im Alltag durch den Coach ist von großer Bedeutung für den Erfolg des Begleitcoachings.

  • Nachhaltigkeit: Ein erfolgreicher Coaching-Prozess sollte langfristige Veränderungen bewirken, die auch nach Abschluss des Coachings weiter bestehen bleiben und sich positiv auf das Berufs- und Privatleben des Klienten auswirken.

Sie haben Fragen?

Proven Expert

Das Feedback und die Bewertungen meiner Klient*innen können Sie auf meinem Experten-Profil einsehen. Bestätigte Top-Kompetenzen sind:

Meine Vision

Meine Mission ist es, Führungskräfte nachhaltig und wirksam zu entwickeln, um eine neue Generation von Führungskräften zu schaffen, die nicht nur wirtschaftlichen Erfolg schaffen, sondern auch eine positive Wirkung auf die Gesellschaft haben. Ich glaube, dass die Grundlage für eine erfolgreiche Führung die ganzheitliche Betrachtung von Verantwortung gegenüber Unternehmenszielen, Mitarbeitenden und der eigenen Person ist.

Weitere Beiträge

Diese Fähigkeiten bilden das Fundament, auf dem Geschäftsführer*innen ihre Unternehmen erfolgreich und nachhaltig führen.

Sprachnachricht

Stellen Sie mir gerne Ihre Frage in Form einer Sprachnachricht. Klicken Sie hierfür einfach auf den nachstehenden Button.

Kostenfreies Erstgespräch

Buchen Sie in unserem Onlinekalender Ihr kostenfreies und unverbindliches Erstgespräch. Nach unserem Gespräch haben Sie Klarheit darüber, wie Sie Ihre Herausforderung meistern können. Versprochen!

Kategorien

Coaching-Formate, Begleitcoaching

Business-Coaching

Online-Coaching
Coaching für Führungskräfte auf der mittleren Führungsebene eines Unternehmens, wie Abteilungsleiter*innen, Niederlassungsleiter*innen oder Bereichsleiter*innen.
Online-Coaching
Coaching für Führungskräfte auf der obersten Führungsebene eines Unternehmens, wie Geschäftsführer*innen, Executive Officer, C-Level oder Bord of Directors.

Unternehmensberatung

Hybridberatung
Effizienz sichern, Kosten senken, Ausrichtung verbessern, klare Kommunikation fördern, Risiken minimieren, Flexibilität erhöhen und Mitarbeiterzufriedenheit steigern.

Coachingformate im Überblick

Online-Coaching
Führungskräfte werden gestärkt, indem ihnen die notwendigen Kompetenzen und Strategien vermittelt werden, um die Transformation effektiv zu planen, zu steuern und erfolgreich umzusetzen.
Online-Coaching
Bei einem Auftragscoaching findet das zweite Gespräch gemeinsam mit dem Auftraggeber oder der Auftraggeberin statt, nachdem die Führungskraft sich für einen Coach entschieden hat.
Online-Coaching
Projektcoaching bietet einen lösungsorientierten Ansatz für Projektleiter*innen, Herausforderungen im Projekt zu identifizieren, zu bewältigen und das Projekt erfolgreich abzuschließen.
Telefon-Coaching
Mini-Coaching dauert 15 bis 30 Minuten und bietet eine schnelle Möglichkeit, bei konkreten Herausforderungen, Ziele oder Probleme anzusprechen und zu Unterstützen.
Telefon-Coaching
Ghostcoaching ist eine diskrete Coaching-Form, bei der der Coach im Hintergrund bleibt und dem Klienten hilft, seine Ziele zu erreichen, ohne als offizieller Coach in Erscheinung zu treten.
Online-Coaching
Notfallcoaching bietet eine gezielte Unterstützung in akuten Krisensituationen, um effektive Strategien zu entwickeln und die eigenen Ressourcen zu stärken, um erfolgreich durch die Krise zu navigieren.
Online-Coaching
Gruppencoaching ermöglicht es, gemeinsam an ähnlichen Herausforderungen zu arbeiten und voneinander zu lernen, um individuelle Ziele zu erreichen.
Online-Coaching
Einzelcoaching bietet eine individuelle und auf den Bedarf des Einzelnen zugeschnittene Unterstützung bei der beruflichen oder persönlichen Weiterentwicklung.

Weitere Beiträge

Diese Fähigkeiten bilden das Fundament, auf dem Geschäftsführer*innen ihre Unternehmen erfolgreich und nachhaltig führen.
Wie Unternehmen den Spagat meistern, kurzfristige Gewinne zu erzielen und gleichzeitig langfristige Nachhaltigkeit sicherzustellen.
Erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen mit fünf entscheidenden Schritten von der Planung zur erfolgreichen Praxis transformieren können.
Die Reise zur wachstumsorientierten Unternehmensführung ist spannend und herausfordernd. Diese vier Wachstumshebel müssen Sie kennen.
Wir wurden 2024 erneut für den Red Fox-Award nominiert, der die erfolgreichsten Experten ihrer Branche auszeichnet. Vielen Dank dafür!
Im ERFOLG Magazin versammeln sich die erfolgreichsten Menschen der Welt, um Ihnen zu zeigen, wie Sie noch erfolgreicher werden.

Das könnte Sie interessieren

Diesen Beitrag teilen

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Reddit
Telegram